Wir verwenden Cookies, um den Betrieb der Website zu gewährleisten, sowie zur Personalisierung und Analyse Ihres Surfverhaltens. Darüber hinaus werden auch Daten an unsere Werbepartner übermittelt. Mehr erfahren

Lass uns Kontakt halten!

Name
E-Mail
Thema

Hinterlassen Sie eine Anfrage und wir werden uns bei ihnen melden

Vielen Dank für ihre Anfrage!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Telefonnummer

Sie erreichen uns direkt unter: <(0) 175 123456>

Arbeitszeiten: Mo-Sa 08:00 – 20:00

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Hilfe

Datenschutzbestimmung

01. Einleitung und Verantwortlicher

Afairi.de befindet sich derzeit in einer Testphase (Beta-Betrieb). Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und informieren Sie nachfolgend darüber, wie im Rahmen des Testbetriebs personenbezogene Daten auf unserer Website verarbeitet werden. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Afairi AG, Trippstadter Str.110, 67663 Kaiserslautern, Deutschland (nachfolgend „Afairi“ oder „wir“). Für Datenschutzanliegen können Sie uns per E-Mail unter [email protected] kontaktieren.

02. Hosting und Server-Log-Dateien

Unsere Website wird in der Europäischen Union gehostet (Google Cloud Server innerhalb der EU). Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten in sogenannten Server-Log-Dateien erfasst. Dazu gehören zum Beispiel:

- IP-Adresse des anfragenden Geräts (in anonymisierter/gekürzter Form)  
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage  
- Angefragte Seite/Datei (URL) und HTTP-Statuscode
- Browsertyp und Version sowie ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts  
- Ggf. die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)  

Diese Informationen sind technisch erforderlich, um Ihnen die Website korrekt auszuliefern und die Stabilität sowie Sicherheit unseres Systems zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Wir speichern IP-Adressen in den Logs nur in gekürzter Form, sodass ein direkter Personenbezug ausgeschlossen ist. Log-Dateien werden in der Regel nach spätestens 7 Tagen automatisiert gelöscht.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Betrieb einer funktionierenden und sicheren Website (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO).

03. Cookies und Einwilligungsmanagement

Auf Afairi.de kommen Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz. Einige Cookies sind technisch notwendig, damit die Website und ihre Grundfunktionen arbeiten (z.B. Sprach- oder Seiteneinstellungen, Funktion des Cookie-Banners selbst). Diese notwendigen Cookies werden auch im Testbetrieb ohne Einwilligung gesetzt, da sie für den Betrieb der Seite unerlässlich sind. Daneben verwenden wir optionale Cookies für Analyse- und Marketingzwecke – jedoch nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Beim ersten Besuch unserer Website (und ggf. in regelmäßigen Abständen) erscheint ein Cookie-Banner („Datenschutz-Präferenz-Center“). Darin können Sie auswählen, welche Kategorien von Cookies/Tracking-Technologien Sie zulassen möchten (z.B. Performanz/Analyse, Personalisierung, Marketing). Ihre Auswahl wird gespeichert (in einem Cookie) und respektiert. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über unsere Website (z.B. durch Klick auf „Cookie-Einstellungen“ o.ä.) ändern und bereits erteilte Einwilligungen widerrufen.

Bitte beachten Sie, dass das Blockieren bestimmter Cookies/Technologien zu Funktionseinschränkungen führen kann. Details zu den einzelnen eingesetzten Tools im Testbetrieb (Google Analytics, Meta-Pixel, Microsoft Clarity) finden Sie nachfolgend. Allgemeine Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte auch unserer Cookie-Richtlinie im Banner.

04. Google Analytics (Web-Analyse)

Sofern Sie im Cookie-Banner der Kategorie Performanz/Analyse zugestimmt haben, nutzen wir im Testbetrieb Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Websitenutzung werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übermittlung an Server der Google LLC in den USA einschließen.

Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Anonymisierung aktiviert ist (Funktion `anonymizeIp`). Das bedeutet, Google kürzt Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. In Google Analytics haben wir datenschutzfreundliche Voreinstellungen gewählt (z.B. Reduzierung der Datenspeicherdauer auf 14Monate für Nutzungsdaten).

Rechtsgrundlage: Google Analytics wird im Testbetrieb ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung eingesetzt (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO). Ohne Ihre Zustimmung (oder nach Widerruf) unterbleibt die Datenerfassung durch Google Analytics. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die Kategorie Performanz deaktivieren. Darüber hinaus bietet Google selbst ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an.

Weitere Hinweise: Da Google-Anbieter ein US-Unternehmen ist, können personenbezogene Daten in Drittstaaten (z.B. USA) gelangen. Google ist jedoch nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

05. Meta-Pixel (Facebook-Pixel)

Wir verwenden im Testbetrieb ferner – sofern Sie eingewilligt haben (Kategorie Marketing im Cookie-Banner) – das Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland). Dieses Tool hilft uns dabei, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook/Instagram nachzuvollziehen und Nutzer, die sich für unser Angebot interessieren, gezielt erneut ansprechen zu können (Retargeting).

Beim Aufruf unserer Seiten mit integriertem Meta-Pixel wird eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt. Dabei wird ein Cookie von Meta platziert. Über dieses Pixel werden u.a. folgende Daten an Meta übermittelt:

- Informationen über Ihre Webseiten-Aktivitäten auf Afairi.de (besuchte Seiten, geklickte Buttons, abgeschickte Formulare etc.),
- eine Pixel-ID und ggf. weitere eindeutige Kennungen,
- Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdetails, und
- falls Sie während des Besuchs bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, eine Zuordnung zu Ihrem dortigen Benutzerkonto.

Meta kann diese Daten mit Ihrem Facebook/Instagram-Profil verknüpfen und für eigene Werbezwecke nutzen. Uns werden über das Pixel keine direkt personenbezogenen Daten mitgeteilt – wir erhalten von Meta lediglich anonymisierte Conversion-Statistiken (z.B. Anzahl der Nutzer, die über eine Anzeige zu uns gelangt sind und eine bestimmte Aktion durchgeführt haben).

Durch das Meta-Pixel kann Meta darüber hinaus sogenannte Custom Audiences bilden – also Besucher unserer Website in Zielgruppen für die Ausspielung von Werbung aufnehmen. Dies ermöglicht uns, Ihnen auf Facebook/Instagram interessenbezogene Werbung anzuzeigen (Facebook Ads). Wenn Sie kein Facebook/Instagram-Nutzer sind, ist von dieser Datenverarbeitung nur Ihr Browser betroffen (Identifizierung über Cookie-ID). Meta speichert die Daten auf eigenen Servern (ggf. auch in den USA). Meta Platforms Inc. (USA) ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, sodass Datentransfers in die USA zulässig sind.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Meta-Pixel erfolgt nur mit Ihre**Einwilligung (Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit über unser Präferenz-Center widerrufen (Kategorie Marketing deaktivieren). Alternativ können Sie in Ihren Einstellungen bei Facebook/Instagram steuern, welche Werbung Ihnen angezeigt wird.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook/Meta. Dort erhalten Sie auch Hinweise, wie Sie die Datenerfassung über den Facebook-Pixel unterbinden können (z.B. über Facebook Opt-Out).

06. Kontaktaufnahme (Kontaktformular, E-Mail, Telefon)

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten – etwa über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch – verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. In der Regel fragen wir im Kontaktformular folgende Daten ab:

- Name (zur persönlichen Ansprache),  
- E-Mail-Adresse (um Ihnen antworten zu können),  
- Nachricht/Text (Ihr konkretes Anliegen).  

Optional können Sie weitere Angaben machen, etwa Ihre Telefonnummer, falls Sie einen Rückruf wünschen. Im Formular weisen wir darauf hin, dass Sie mit Setzen des Häkchens bei „einverstanden, dass Afairi meine Telefonnummer zu Informationszwecken verwendet“ uns die Einwilligung erteilen, Sie telefonisch zu kontaktieren. Diese Angabe ist freiwillig. Ohne Einwilligung nutzen wir Ihre Telefonnummer nicht für proaktive Anrufe (nur falls ein Rückruf explizit Teil Ihrer Anfrage ist).

Zweck der Verarbeitung: Wir verwenden die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Das kann je nach Anliegen auch die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen umfassen – z.B. wenn Sie Informationen zu unseren Versicherungsprodukten oder ein Angebot anfordern. Eine darüber hinausgehende Nutzung (z.B. zu Marketingzwecken) erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt.

Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt – je nach Kontext – entweder zur Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art.6 Abs.1 lit.b DSGVO), oder auf Basis unseres berechtigten Interesses, Anfragen von Nutzern zu beantworten (Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO). Sofern Sie uns eine Einwilligung für einen Rückruf erteilt haben, stützen wir diese telefonische Kontaktaufnahme auf Art.6 Abs.1 lit.a DSGVO. Sie können eine Einwilligung jederzeit formlos widerrufen (z.B. per E-Mail an uns).

Speicherdauer: Wir speichern Daten aus Kontaktanfragen nur so lange, wie es für die Abwicklung Ihres Anliegens erforderlich ist. Nachdem Ihre Anfrage abschließend beantwortet wurde, werden Ihre Angaben zeitnah gelöscht, sofern nicht ausnahmsweise gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. bei geschäftsbezogenen Kommunikation).

07. Keine Vertragsabwicklung im Testbetrieb

Im aktuellen Testbetrieb von Afairi.de werden über die Website noch keine echten Versicherungsverträge abgeschlossen und keine Online-Zahlungen abgewickelt. Das bedeutet: Wir erheben und verarbeiten derzeit keine personenbezogenen Daten für einen digitalen Versicherungsantrag oder Vertragsabschluss über die Website. Insbesondere ist die Integration des Zahlungsdienstleisters Stripe in dieser Testphase deaktiviert, sodass keine Zahlungsdaten von Ihnen über Afairi.de erfasst oder an Dritte weitergeleitet werden.

Sollten Sie bereits Formulare zur Tarifberechnung oder zum Versicherungsantrag auf unserer Website ausprobieren, beachten Sie bitte, dass diese Eingaben im Testbetrieb nur zu Demonstrationszwecken erfolgen. Ihre dabei eingegebenen persönlichen Daten (z.B. Fahrzeugdaten oder Kontaktinformationen) werden nicht für einen Vertragsabschluss genutzt, nicht an unsere Versicherungspartner weitergegeben und nur temporär (flüchtig) verarbeitet – etwa um Ihnen ein Beispiel-Ergebnis anzuzeigen. Eine dauerhafte Speicherung solcher Test-Eingaben findet nicht statt.

08. Empfänger von Daten und Übermittlung in Drittländer


Im Testbetrieb geben wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer es ist zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Dennoch bedienen wir uns zur Verarbeitung mancher Daten externer Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitung gemäß Art.28 DSGVO. Das betrifft insbesondere unseren Hosting-Provider (Google Cloud), sowie – im Falle der Einwilligung – die Anbieter von Analyse- bzw. Marketingdiensten (Google für Analytics, Meta/Facebook für Werbetracking). Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich auf den Datenschutz verpflichtet. Sie verarbeiten die Daten nur nach unserer Weisung.

Datenübermittlung in Drittstaaten: Bei Nutzung von Google- und Meta-Diensten kann es zur Übertragung von Daten in Staaten außerhalb der EU (insb. die USA) kommen. Wir weisen darauf hin, dass für die USA aktuell ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht (Beschluss vom 10.07.2023 zum EU-US Data Privacy Framework). Die von uns eingesetzten US-Dienstleister Google, Meta (Facebook) und auch Stripe (für den Livebetrieb vorgesehen) sind nach diesem Datenschutz-Abkommen zertifiziert. Hierdurch wird ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau bestätigt. Zusätzlich haben wir – wo erforderlich – mit den Dienstleistern EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die weitere Garantien bieten.

09. Datensicherheit

Afairi trifft angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten zu schützen. Dazu gehören insbesondere die verschlüsselte Übertragung unserer Website (HTTPS/SSL), die Einschränkung des Zugriffs auf Daten nach dem Need-to-know-Prinzip, regelmäßige Sicherheitsupdates und Backups sowie vertragliche Vereinbarungen mit Dienstleistern zur Sicherstellung der Datensicherheit. Bitte beachten Sie, dass trotz aller Maßnahmen eine Internetübertragung nie 100%-ig sicher ist. Wir verbessern jedoch fortlaufend unsere Sicherheitsvorkehrungen entsprechend dem technischen Fortschritt, um Risiken zu minimieren.

10. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:

- Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen (Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der Daten, Empfänger, geplante Speicherdauer etc.) gemäß Art.15 DSGVO erhalten.  
- Recht auf Berichtigung (Art.16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem können Sie die Vervollständigung unvollständiger Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen.  
- Recht auf Löschung (Art.17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen des Art.17 DSGVO erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben.  
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO): Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art.18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Z.B. können Sie die Einschränkung verlangen, solange wir die Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen, wenn Sie deren Richtigkeit bestritten haben, oder wenn Sie bei unrechtmäßiger Verarbeitung anstelle der Löschung die eingeschränkte Nutzung wünschen.  
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten an einen Dritten übertragen, soweit dies technisch machbar ist.  
- Widerspruchsrecht (Art.21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir diese auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeiten. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Falls wir Ihre Daten zu Direktwerbezwecken verarbeiten sollten, können Sie jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einlegen; wir würden die Verwendung dann umgehend einstellen.  
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art.7 Abs.3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin – auf Basis der Einwilligung – erfolgten Verarbeitung nicht berührt.  
- Recht auf Beschwerde (Art.77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dies bei der für uns zuständigen Behörde tun oder bei der Behörde in dem EU-Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. In Rheinland-Pfalz ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postfach3040, 55020 Mainz.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden, z.B. per E-Mail an [email protected]. Bitte geben Sie dabei ausreichende Informationen zu Ihrer Person an, damit wir Ihr Anliegen zuordnen können. Wir werden Ihre Anfrage entsprechend den gesetzlichen Vorgaben bearbeiten und Ihnen spätestens innerhalb eines Monats Rückmeldung geben.

11. Aktualität und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand März 2025 und ist für den aktuellen Testbetrieb von Afairi.de gültig. Da wir unsere Website laufend weiterentwickeln, können zukünftige Änderungen in der Datenverarbeitung notwendig werden. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte Prozesse oder rechtliche Anforderungen anzulehnen. Über wesentliche Änderungen (insbesondere beim Übergang zum Livebetrieb) werden wir Sie auf der Website informieren. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar.